Margrethausen der Stadtteil mit dem Kloster

DieseGeschichteDer Ort Margrethausen wurde erstmals 1275 als Husen Margareteâ in einem Steuerverzeichnis des Bischofs von Konstanz erwähnt. Im Jahr 1338 wurde hier das Kloster Margrethausen gegründet. 1000 Meter östlich des Klosters befinden sich auf dem Kugelbergle die Reste der Burg Wildentierberg aus dem 13. Jahrhundert.
Die Herrschaft über den Ort lag bis ins 15. Jahrhundert bei den Herren von Tierberg. In der Folge ging sie über die Herren von Westerstetten 1625 auf die Familie der Herren von Stauffenberg über.
Im Dreißigjährigen Krieg (1618 -“1648) wurden das Dorf und die Klosterkirche schwer zerstört. 1707 wurde die Kirche neu errichtet, wobei der Turm des Vorgängerbaus bis  zum Glockengeschoss mitverwendet wurde. Nach der Säkularisation 1803 unter Napoleon fiel der Ort 1805 an Württemberg und wurde dem Oberamt Balingen zugeordnet, aus dem 1934 der Landkreis Balingen hervorging.
Die Patronin der Pfarrei ist die Heilige Margarete; von ihr hat der Ort seinen Namen, gibt es doch in der näheren Umgebung  noch weitere Hausen-Orte (Zillhausen, Stockenhausen). 1934 erhielt die  Pfarrkirche einen neuen Chor mit sehr bemerkenswerten Glasmalereien.
Am 1. Dezember 1971 wurde Margrethausen in die Große Kreisstadt Ebingen eingemeindet und mit dieser am 1. Januar 1975 im Rahmen der Gemeindereform Teil der neu gegründeten Stadt Albstadt.Politik

Ortsvorsteher
1971-1987: Gregor Götz
1987-1999: Johann Hornung
2000-2009: Heidi Schmid-Lorch
2009-2017 Peter Katona
seit 2017: Thomas Bolkart
Unser Wappen


 
Die Blasonierung des Wappens von Margrethausen zeigt unter goldenem Schildhaupt, drei  blaue Kronen nebeneinander, in Blau ein schreitender goldener Hirsch.
Erklärung: Der Hirsch steht für die einstigen Herren von Tierberg. Der Hirsch symbolisiert das Herrschergeschlecht (Lautlingen = Hirschkuh, Hossingen = Hirschkalb) der Berg ist abhanden gekommen “ im Gegensatz zum Lautlinger Wappen, bei dem die Hirschkuh (weibliches Pendant zum Hirsch) auf einem Berg steht. Die drei Kronen im Schildhaupt stehen für die Heiligen Drei Könige. Sie waren die Patrone des Klosters Margrethausen. Das Wappen  wurde der Gemeinde am 12. September 1949 verliehen.
 
 Kloster Margrethausen




Margrethausens Ortsbild und Geschichte ist geprägt von der wuchtigen Klosteranlage. Bereits 1338 gab es hier Franziskanerinnen; nach einer mündlichen überlieferung schon 40 Jahre zuvor. Die  gegenwärtigen Gebäude wurden 1723 fertiggestellt. Nach der Auflösung des Klosters 1811 wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der  Südflügel abgerissen. In den verbleibenden Gebäudeteilen sind  gegenwärtig die katholische Kirchengemeinde, die Ortsverwaltung, die  Freiwillige Feuerwehr und der Schwäbische Albverein zuhause. Sehenswert  ist der noch original erhaltene Backofen im Untergeschoss. Links davon  befindet sich der Trockenraum für die frisch gewaschene Wäsche des  Klosters: ein Durchlass zum Backofen hin lässt die Abwärme in den  Trockenraum kommen.
Die katholische Kirche St. Margareta (errichtet 1337, umgebaut 1707)  erhielt 1933/34 als Erweiterung einen neuen, modernen Chor. Die zwischen schmale Betonpfeiler eingefügten 13 Glasfenster der Apsis sind  künstlerisch streng komponiert; sie stellen bildlich ein ausgefeiltes,  theologisches Programm dar.
Auf dem Kugelbergle auf dem Ochsenberg östlich von Margrethausen befinden sich die überreste der Burg Wildentierberg. Heute noch in Betrieb ist der Versorgungshof der Burg auf dem  Ochsenberg, das Ochsenhaus und dient heute als Ausflugslokal für  Wanderer und Wintersportler.
Bildung
In der ehemaligen Schule befindet sich das Staatliche Seminar für  Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Albstadt mit einer Lernwerkstatt für  angehende Lehrer und das Service Zentrum Englisch Grundschule des  Referates Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Tübingen


„Die gute Stube Albstadts“
Nach der Eingemeindung 1971 nach Ebingen und Gründung der Stadt Albstadt zogen die früheren Ortsvorsteher Götz und Hornung 1991 nach 20 Jahren Fazit: „Die große Stadt auf der Südwestalb hat sich harmonisch entwickelt. Umso erfreulicher, dass Margrethausen als „die gute Stube Albstadt“ seinen leicht verträumten Dorfcharakter bewahrt hat.“ Auch heute lebt es sich im Stadtteil im Eyachtal, „der kleinen grünen Insel“, wie es der bekannte Sohn Margrethausens, Autor Hugo Bertsch einst auf Papier brachte, sehr gut. Rund 960 Menschen fühlen sich, umgeben von Wiesen und Wäldern, durchaus wohl. Neben der Wohnqualität gibt es auf der Gemarkung das Gewerbegebiet Runs/Auen, das auch zahlreiche Arbeitsplätze bietet. Zudem steht noch, auch wenn heute zur Logistik genutzt, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte „Margret-Werk“. Die Herstellung von unterschiedlichsten Textilien gab einst rund 300 Mitarbeitern Arbeit und Lohn.
Für den „Dorfladen“ mit Bäckerei und Poststelle sind die Einwohner besonders dankbar, kann hier doch noch vor Ort der tägliche Bedarf gedeckt und auch ein „Schwätzchen“ gehalten werden. Die letzte Dorf-Gaststätte vor Ort, die „Krone“, ist leider auch Geschichte und umso wichtiger ist die Vereinsgaststätte der TSG. Das besondere kulturelle Leben spielt sich im „Juwel“ – dem größten musikalischen Wohnzimmer in Albstadt immer samstags ab. Daneben nutzen die Vereine gerne, die in den 1950er Jahren erbaute Festhalle für ihre Veranstaltungen. Konzerte des örtlichen Musikvereins, Tanzabende, Theatervorführungen, Sportabende und seit 2006 auch wieder Fasnet, runden die vielen Angebote in der beliebten Halle ab. Im Klosterbereich und rund um die Kirche, der beiden Wahrzeichen Margrethausens, spielt sich ebenfalls das Dorfleben ab. Bei Klosterhoffest und Dorfweihnacht des Albvereins, bei Konzerten bekannter Künstler in der Kirche oder auf dem Klosterhof, treffen sich die Menschen aus nah und fern. In der Bildungsstätte Kloster Margrethausen finden abwechslungsreiche Angebote rund um die Gesundheit statt. Hierfür zeigt sich der Förderverein Kloster mit über 300 Mitgliedern verantwortlich. Der Förderverein war der Treiber, dass die Anlage des früheren Franziskanerinnen-Klosters überhaupt so umfangreich saniert wurde.
Wer bei Veranstaltungen in Margrethausen jemals mit dabei war, versteht die Metapher „Die gute Stube Albstadts“.
Neben der Parkmöglichkeit, soll der neu geschaffene Platz beim Kloster zudem als Festplatz dienen. Rund um Margrethausen lässt es sich gut wandern, Mountainbike fahren oder im Freizeithaus „Käsental“ die Ferien verbringen. Das monatliche Mittwochs-Cafe der kath. Kirchengemeinde, der „Sänger-Stammtisch“ oder die weit und breit einzige Männer-Sternsinger-Gruppe, lassen die Geselligkeit und die sozialen Kontakte nicht zu kurz kommen. Die gern genutzte Kneipp-Anlage, das Naherholungsgebiet Ochsenberg, der neu angelegte Wildrosenpfad und Grillplatz „Unter Heubelstein“, schön gelegene Kinder-Spielplätze und eine moderne Kindertagesstätte sowie der idyllisch im Käsental gelegene vereinseigene Sportplatz runden das Angebot genauso ab, wie ein durch Bürgerinnen und Bürger gestalteter Weg zur Adventszeit.